Suchttherapie 2019; 20(02): 85-91
DOI: 10.1055/a-0715-1136
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei alkoholabhängigen Patienten zu Beginn stationärer Behandlung

Gender-Related Differences amongst Alcohol Dependent Patients at the Beginning of In-patient Treatment
Heinz C. Vollmer
1   IFT Institut für Therapieforschung, München
2   salus kliniken, Hürth
,
Julia Domma
2   salus kliniken, Hürth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Inwiefern unterscheiden sich alkoholabhängige Frauen und Männer zu Beginn einer stationären Behandlung.

Methode Naturalistische Feldstudie, in der retrospektiv mittels Chi2-Test, Mann-Whitney-U-Test, Kruskal-Wallis-Test und 3-faktorieller Varianzanalyse Unterschiede zwischen Patientenmerkmalen der Frauen (N=1040) und Männer (N=1570) analysiert wurden.

Ergebnisse Die Männer waren häufiger ledig und arbeitslos, hatten eine bessere Schulbildung, waren im Interaktionsstil eher dominant und konkurrierend. Die Frauen hatten häufiger eine Posttraumatische Belastungs- und eine Essstörung, waren eher nachgiebig und fürsorglich und nur im höheren Alter häufiger depressiv als die Männer. Besonders jüngere Frauen tranken Alkohol bei unangenehmen Gefühlen und körperlichen Beschwerden. Die jüngeren Männer tranken eher Alkohol in Gesellschaft und bei angenehmen Gefühlen. Die motivationale Inkongruenz war bei den Frauen insgesamt stärker ausgeprägt. Das Leben zu genießen und Selbstvertrauen zu gewinnen waren für die Frauen wichtige motivierende Teilziele der Abstinenz.

Schlussfolgerungen In ihrer Kombination erlauben die Ergebnisse die Interpretation, dass sich alkoholabhängige Frauen im Vergleich zu alkoholabhängigen Männern in einer schwierigeren sozio-ökonomischen Situation befinden, dass sie selbstunsicherer sind und wahrscheinlich eine höhere auf positive Ziele orientierte Therapiemotivation haben. Eine Beschränkung auf geschlechtsspezifische Unterschiede reicht für eine genderspezifische Forschung und Behandlung nicht aus. Lebensrelevante Merkmale wie Alter, Partner- und Arbeitssituation sollten bei der genderspezifischen Forschung und Therapieplanung berücksichtigt werden.

Abstract

Question To what extent do alcohol-dependent women and men differ at the beginning of in-patient treatment?

Method Naturalistic field study, which retrospectively analyzed differences between patient characteristics of women (N=1040) and men (N=1570) using the Chi2 test, Mann-Whitney U test, Kruskal-Wallis test and 3-factorial analysis of variance.

Results More of the men were single and unemployed, had a better school education and a more dominant and competitive interaction style. More of the women had a post-traumatic stress disorder and an eating disorder, they were more compliant and considerate and only at an advanced age more frequently depressed than the men. Younger women in particular drank alcohol to help them cope with painful feelings and physical complaints. The younger men drank alcohol more in company and when they felt good. The level of incongruence was overall higher in the women. Enjoying life and gaining self-confidence were important goals motivating them to abstain.

Conclusions The results from the 2 groups suggest that alcohol-dependent women, by comparison with alcohol-dependent men, are often in a more difficult socio-economic situation, are less self-confident and probably motivated to have treatment by more positive goals. However, gender-specific research and treatment has to be based on more than sex-related differences. It is essential to include relevant factors such as age, partner and work situation in gender-specific research and therapy planning.